Die TEM ist ihrem Wesen nach praxisorientiert. Dieser Praxisorientierung entspricht der hohe Anteil von Behandlungen direkt am Menschen mit 40%. Mit der absolvierten Fortbildung verfügt man daher nicht nur über das erforderliche theoretische Rüstzeug, sondern auch über die praktische Erfahrung, um direkt an den eigenen Patientinnen und Patienten zu arbeiten.
Basierend auf der Lehre der Humoralmedizin lernen Sie die unterschiedlichen Diagnoseverfahren (Irisanalyse, Analyse von Harn, Puls, Zunge und Reflexzonen) der angewandten TEM kennen.
Anschließend stehen das Finden, Begreifen, Riechen und Schmecken von Heilpflanzen und die Ausbildung für die Umwandlung dieser Pflanzen in Heilmittel im Mittelpunkt.
In weiterer Folge lernen Sie Therapien wie heißes Schröpfen, blutig Schröpfen, Massagetechniken, Manualtherapie, Bewegungstherapie, Meditation, Trancen und Hypnosen gemäß den traditionellen Prinzipien kennen und üben deren praktische Anwendung.
Komplementärmedizin kann eine ganze Reihe von hilfreichen Ergänzungen zur konventionellen Behandlung liefern. Dies wird auch immer mehr von den Patientinnen und Patienten gefordert. Die Kursreihe bietet einen Überblick über die komplementärmedizinischen Möglichkeiten und liefert Anregungen, wie sie im Praxisalltag ergänzend angewendet werden können.
Medizinische Gesellschaft für Mikroimmuntherapie
Vermittlung von Grund- und Fachkenntnissen im Bereich der Mikroimmuntherapie/Low-Dose-Immuntherapie, der molekularen und klinischen Immunologie sowie der Immundiagnostik
Der praxisorientierte 2-jährige Diplomlehrgang ermöglicht es Ärztinnen und Ärzten, in Ergänzung zur konventionellen Medizin TEM-Therapiemöglichkeiten und -Heilmittel anzuwenden. Dadurch erreicht eine zentrale Stärke der TEM unsere Patientinnen und Patienten: eine Perspektive der Nachhaltigkeit und Ganzheitlichkeit, die einerseits Mensch, Krankheit und Umwelt als Einheit betrachtet und die Medizin wieder mit der Philosophie und der Psychologie verbindet.